Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Maßgeschneiderte SAP-CO-Beratung für Ihre Unternehmensziele

Profitieren Sie von verlässlichen Kalkulationen, belastbaren Planungen und echten Optimierungspotenzialen im Controlling – mit der spezialisierten SAP-CO-Beratung von PROFICO.

Sie setzen bereits SAP ein, doch Ihre Controlling-Prozesse laufen noch nicht rund? Fehlende Transparenz, unklare Kostenstrukturen oder ungenaue Deckungsbeitragsrechnungen verhindern sichere Entscheidungen.

Wir von PROFICO haben uns auf die fachliche und technische Weiterentwicklung Ihrer Controlling-Bereiche spezialisiert. Unser Fokus liegt auf dem SAP-CO und angrenzenden Modulen – wir sprechen Ihre Sprache, verstehen Ihre Prozesse und sorgen für maßgenschneiderte Controlling-Lösungen. Unsere Beratung zielt nicht auf IT-Einführungen, sondern auf das, was zählt: verlässliche Zahlen für bessere Entscheidungen.

Zu den SAP-CO-Untermodulen

Das Controlling-Modul (CO) in SAP gliedert sich in mehrere spezialisierte Untermodule, die eine differenzierte Analyse und Steuerung der Unternehmenskosten ermöglichen. Nachfolgend werden die wichtigsten Untermodule im Bereich SAP CO vorgestellt:

SAP CO-OM: Kostenstellenrechnung, Prozesskostenrechnung und Innenaufträge

Die Untermodule SAP CO-OM (Overhead Cost Controlling) bieten Controllern die Möglichkeit, Gemeinkosten innerhalb des Unternehmens zu planen, zu überwachen und gezielt zu steuern. Sie stellen damit eine zentrale Grundlage für weiterführende Controlling-Prozesse dar, insbesondere im Rahmen des Produktkosten-Controllings sowie der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung.

Zu den erfassten Gemeinkosten zählen unter anderem Fixkosten, Prozesskosten sowie Komplexitätskosten. Durch die Anwendung von SAP CO-OM kann eine transparente und differenzierte Kostenverteilung erreicht werden, was fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen unterstützt.

SAP CO-PC: Produktkosten-Controlling

Das Produktkosten-Controlling (CO-PC) dient der Ermittlung sämtlicher Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Erbringung einer Dienstleistung anfallen. Zentrale Instrumente wie die Erzeugniskalkulation ermöglichen eine präzise Berechnung dieser Aufwendungen. Auf dieser Basis lässt sich beispielsweise die untere Preisgrenze zur wirtschaftlichen Vermarktung eines Produkts bestimmen.

SAP CO-PC stellt umfangreiche Analysewerkzeuge zur Verfügung, mit deren Hilfe die Rentabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen detailliert untersucht werden kann.

SAP CO-PA: Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

Die Komponente SAP CO-PA (Profitability Analysis) erlaubt die differenzierte Ermittlung von Deckungsbeiträgen und Gewinnen des Unternehmens. Eine besondere Stärke liegt in der Möglichkeit zur segmentierten Betrachtung nach Geschäftseinheiten oder Marktsegmenten, etwa basierend auf Kunden, Produkten, Aufträgen oder Kombinationen daraus.

CO-PA unterstützt sowohl die buchhalterische als auch die kalkulatorische Ergebnisrechnung. Diese ermöglichen die Analyse des Unternehmenserfolgs aus verschiedenen Perspektiven und liefern wichtige Informationen für das strategische Management.

SAP EC-PCA / FIN-PCA: Profitcenter-Rechnung

Die Profitcenter-Rechnung wurde ursprünglich als eigenständiges Modul innerhalb von SAP CO entwickelt und verfügte über eigene Programme sowie spezifische Customizing-Optionen. Seit der Einführung von SAP ERP Release 6.0 ist sie fest in die Systemlandschaft integriert.

Ein Profitcenter repräsentiert einen organisatorischen Teilbereich des Unternehmens, dessen wirtschaftlicher Erfolg separat betrachtet und analysiert wird. Diese Struktur fördert die dezentrale Steuerung und die Erfolgskontrolle einzelner Unternehmenseinheiten.

SAP PS: Projektsystem

Das Projektsystem (PS) wird vor allem in der Projektabwicklung von Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau sowie in forschungsintensiven Branchen eingesetzt. Zentrales Element ist der Projektstrukturplan (PSP), dessen Elemente als eigenständige Kostenträger im Controlling fungieren.

Dank der hohen Integration in das SAP-System ermöglicht SAP PS beispielsweise die automatisierte Ermittlung und Buchung von unfertigen Leistungen (WIP) sowie Rückstellungen direkt im Finanzwesen (FI). Damit unterstützt das Projektsystem eine präzise und effiziente Projektkostenkontrolle.

Warum PROFICO? Ihr Vorteil durch unsere SAP-CO-Expertise

Unsere Beratung richtet sich gezielt an Unternehmen mit 500 bis 500.000 Mitarbeitenden – vor allem in der Fertigungsindustrie und im Anlagenbau. Unsere Leistungen setzen dort an, wo Controlling wirklich gebraucht wird:

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • stabile und belastbare Kosten- und Leistungsrechnung
  • durchgängige Deckungsbeitragsrechnung nach Marktsegmenten
  • präzise Produkt- und Erzeugniskalkulationen
  • klar strukturierte Kostenstellen- und Innenauftragsrechnung
  • mehrstufige, werksübergreifende Erzeugniskalkulation
  • nahtlose Integration in SAP FI und MM durch SAP-Standardprozesse

Unser Ziel ist Ihre Ergebnisverbesserung – durch Controlling, das wirkt.

So gelingt die Umstellung auf SAP CO

Wir wissen, dass Veränderungen im Tagesgeschäft schnell zur Belastung werden können. Deshalb gestalten wir die Integration Ihrer SAP-CO-Prozesse so, dass Ihre Abläufe störungsfrei weiterlaufen.

Unsere Begleitung umfasst:

  • Analyse Ihrer bestehenden Controllingstruktur
  • schrittweise Einführung neuer CO-Prozesse
  • Schulung Ihrer Teams – individuell und praxisnah
  • standardisierte Online-Schulungen bei Bedarf

Ergebnis: Ihre Mitarbeitenden nutzen SAP CO souverän und sicher.

Mehr Sicherheit und Service durch unsere SAP-CO-Beratung

Sie möchten mehr als nur Standardprozesse? Unsere Zusatzoptionen bringen Komfort und Langzeitwirkung:

  • Qualitätssicherung durch SAP-eigene Tools und Methoden
  • regelmäßige Systemaudits für nachhaltige Datenqualität
  • Schulungen mit echtem Praxisbezug
  • Datenkonsistenz durch Standardintegration in SAP FI/MM
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (lokal und international)

Profitieren Sie von einem Partner, der Ihr Controlling nicht nur begleitet, sondern wirklich versteht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur SAP-CO-Beratung

Was kostet eine SAP-CO-Beratung bei PROFICO?
Unsere Preise richten sich nach dem Umfang des Projekts. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.

Wie schnell kann die Beratung starten?
Nach Erstgespräch und Angebotsfreigabe innerhalb von 7 Werktagen – deutschlandweit und remote.

Bieten Sie auch Beratung in englischer Sprache an?
Ja. Auf Wunsch sind alle Leistungen auch in Englisch möglich.

Welche Unterstützung erhalten meine Mitarbeitenden?
Wir bieten praxisorientierte Schulungen, Online-Trainings und dokumentierte Arbeitsanleitungen – auf Wunsch auch im Rahmen Ihrer internen Akademie.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Zum Seitenanfang